|
|
|
HERZLICH
WILLKOMMEN BEIM FREUNDESKREIS DER JUGENDHOCHSCHULE "W.
PIECK" E.V.
Ein Projekt von und für
Absolventen, ehem. Angestellten, Lehrern und Bogenseekindern.
Gegründet am Sonntag dem 11.03.2007. Unsere Ziele
sehen wir in der Pflege besonders der antifaschistischen
Traditionen der Jugendhochschule "Wilhelm Pieck"
am Bogensee und deren Außenstellen für Frieden,
Freundschaft und Solidarität sowie in der Erhaltung
der denkmalgeschützten Einrichtung als geschichtlich
zu bewahrendes sowohl deutsches als auch internationales
Kulturgut.
Der
Countdown für unser 16. Treffen vom 05. bis 07.05.2023
308 Tage - 6 Stunden - 14 Minuten
|
16.
TREFFEN VOM 05. BIS 07.05.2023 |
|
|
|
 |
Hallo liebe
Freunde, unser Freundestreffen 2022 von 06.
Mai bis 08. Mai 2022 ist schon wieder Geschichte.
Unser Treffen der ehemaligen Studenten, Mitarbeiter,
Lehrer und Bogenseekinder, das zwei Jahre wegen
Corona ausfallen musste, war doch ein toller
Erfolg. Ca. 80 Teilnehmer waren... Mehr
lesen...
|
gekommen und
konnten Dank der sehr guten Arbeit des Org.-Teams,
sehr gute Aufenthaltsbedingungen, Übernachtung,
Verpflegung, gute Bildungsarbeit, Tanzmusik, Barbetrieb,
alles was eben früher zu einen FDJ-Leben gehörte,
ganz toll an einen Wochenende erleben. Der Vorstand
des Freundeskreises der Jugendhochschule e.V. möchte
sich noch einmal bei allen Freunden, die sich für
dieses Wochenende ehrenamtlich und mit großen
Engagement eingebracht haben noch einmal bedanken.
Nicht zu vergessen sind auch die vielen Gespräche,
Erinnerungen, das Kennenlernen neuer Freunde, die
Anwesenheit eines ehemaligen JHS-Direktors, Ramon
Schack und Reinhold Andert und vieles mehr, das
dieses Treffen zu einen unvergesslichen Erlebnis
macht. Das Treffen 2023 findet ebenfalls in Feriendorf
Dorado Marienwerda statt. Termin ist von 05. Mai
bis 07. Mai 2023. Bis dahin bleibt alle gesund und
munter. wir sehen uns dann 2023 wieder am Rulesee.
[Beitrag schließen]
|
|
|
|
DETLEF
SIEGFRIED, EIN EHEMALIGER STUDENT DER JUGENDHOCHSCHULE
HAT
EIN BUCH ÜBER DER DEN BOGENSEE GESCHRIEBEN |
|
|
|
 |
|
Die DDR
war eine bedeutende Drehscheibe des internationalen
Kommunismus. An der Jugendhochschule »Wilhelm
Pieck« am Bogensee nördlich von Berlin
bildete die FDJ seit 1958 junge Revolutionäre
aus aller Welt im Marxismus-Leninismus aus.
Sie war Schnittstelle einer alternativen Globalisierung,
die sich gegen den Kapitalismus richtete und
Jugendliche aus den osteuropäischen Ländern,
aus Westeuropa und dem globalen Süden vereinte.
So sehr die FDJ die »internationale Solidarität«
propagierte, so sehr wollte sie allzu enge Kontakte
zu den Internationalen unterbinden, die eine
Vielzahl politischer Überzeugungen...
Mehr lesen...
|
und kultureller
Praktiken mitbrachten. Auch ihr Erziehungsanspruch
führte zu Konflikten, so dass die Schule ein
Raum der internationalen politischen Diskussion
war, aber auch von Anpassung und Kritik gleichermaßen
- und von Liebe und Sexualität über Grenzen
hinweg.
Detlef Siegfried untersucht das
globale Miteinander aus der Sicht der internationalen
Studierenden. Im Zentrum stehen die Wahrnehmungen
und Praktiken junger Dänen, die von 1961 bis
1989 an der Schule präsent waren. Sein Blick
auf sie, auf die anderen Skandinavier, auf Lateinameri-
kaner und Afrikaner zeigt die Internationalen als
selbstbewusste, oftmals kritische und im Nachhinein
auch selbstkritische Akteure. [Beitrag
schließen]
|
|
|
|
ONLINE-AUSSTELLUNG
"BOGENSEE. EINE HISTORISCHE ORTSBEGEHUNG" |
|
|
|
 |
|
Am 30. Juni 2021
eröffnete die neue Online-Ausstellung "Bogensee.
Eine historische Ortsbegehung".
Das ZZF Leibnitz Zentrum für
Zeithistorische Forschung Potsdam hat unter Leitung
von Irmgard Zündorf und Jürgen Danyel
diese Ausstellung von der Idee bis zur Fertigstellung
erarbeitet.
Zur
Webseite des ZZF |
|
|
|
|
INFORMATION |
|
|
|
Liebe JHS-Gemeinschaft,
auf Grund der immer noch kritischen Situation in Folge
der Corona-Krise mussten wir nicht nur unser diesjähriges
Freundestreffen in das Jahr 2021 verschieben, auch
konnten wir unsere Mitgliederversammlung, mit der
Wahl eines neues Vorstandes, nicht durchführen.
Der Vorstand des Freundeskreises informiert darüber,
dass... Mehr lesen...
mit den Mitgliedern des Vereins sowie mit den Freunden
des Organisationsteams in der Zeit vom 23. bis 25.
Oktober 2020 das alljährliche Wochenendseminar
zur Vorbereitung des Treffens 2021 stattfinden wird
und diese Zusammenkunft nutzen wir auch, um die Wahl-
Mitgliederversammlung entsprechend unserer Vereinssatzung
termingerecht durchzuführen. In Auswertung des
Wochenendseminars und der Wahlversammlung werden wir
Euch Ende Oktober informieren und hoffen, dass wir
mit unseren Vorhaben auch euch mit in unser gemeinsames
Boot nehmen können. Die Zeit bleibt nicht stehen,
auf uns warten im Jahr 2021 neue Herausforderungen
und es gilt neue Ideen für die Vorbereitung unserer
bevorstehenden Jubiläen zu beraten und zu beschließen,
denn vor uns steht u.a. der 75. Jahrestag der Gründung
der Jugendhochschule und der 70. Jahrestag
der Namensgebung Wilhelm Pieck an die Jugendhochschule.
Wir möchten noch einmal an unsere Aktion "Schreibe
uns Deine JHS-Geschichte" erinnern und dazu
brauchen wir Eure Unterstützung. Bitte prüft,
wie Ihr als Zeitzeugen mit Euren Erkenntnissen und
Erfahrungen aus Eurer Zeit (Jugendhochschule und die
Zeit danach) beitragen könnt, die Geschichte
der DDR und der FDJ kritisch und wahrheitsgetreu für
die nachfolgende Generation darzustellen. Wir möchten
gerne, dass auch unsere bzw. Eure Zeitzeugenberichte
in die bestehende Gesamtchronik des Arbeitskreises
Geschichte der Jugendhochschule aufgenommen werden.
Offen sind wir für Eure Vorschläge, Hinweise,
Ideen und Kritiken, schreibt uns, damit wir diese
mit in die Diskussionsrunde des Wochenendseminars
einbringen können.

Hier ist der Ansprechpartner unser Vereinsmitglied:
Anita Bartsch, Vorsitzende des Vereins Nehmt Kontakt
mit uns auf: anita.bartsch@freenet.de
oder kontakt@jugendhochschule.org.
Wir freuen uns auf Euer aktives Mitwirken und
wünschen allen Freundinnen und Freunden gesundheitlich
alles Gute. Euch allen ein herzliches Freundschaft!
Freundeskreis der Jugendhochschule "Wilhelm Pieck"
e.V. Vorstand Erinnern möchten wir auch an unser
Spendenkonto. - Wenn Ihr unsere Arbeit im Freundeskreis
und darüber hinaus bei vielen Aktivitäten
unterstützen möchtet´. Wenn Euch die
Finanzierung unserer Freundestreffen am Herzen liegt.
- Wenn Ihr möchtet, dass auch finanziell nicht
gut gestellten Freunden die Teilnahme am Treffen dadurch
ermöglicht werden kann. - Wenn internationale
Solidarität auch Eure Herzenssache ist, dann
freuen wir uns über jede kleine Spende und wir
können versichern, dass jede Spende sinnvoll
eingesetzt wird: Kontoinhaber: Freundeskreis der JHS
IBAN: DE93 8709 6124 0197 0460 06 BIC: GENODEF1MIW
Volksbank eG Mittweida Verwendungszweck: Spende
[Beitrag
schließen]
|
|
|
|
LIEBE
FREUNDE IN NAH UND FERN, NEUE SITUATIONEN ERFORDERN
NEUE WEGE... |
|
|
|
 |
So auch für
die Mitglieder des Freundeskreises Jugendhochschule
"Wilhelm Pieck" e.V. Wir hatten für
das vergangene Wochenende ein Wochenendseminar
im Naturfreundehaus Üdersee geplant. Auf
Grund der aktuellen Coronaverordnungen konnte
dieses leider nicht stattfinden. Nach Klärung
der rechtlichen... Mehr
lesen...
|
Maßgaben
und Voraussetzungen über die in Coronazeiten
durchzuführende Wahl-Mitgliederversammlung
in Form einer Videokonferenz, unterbreitete der
Vorstand den Vorschlag, die Wahl- Mitgliederversammlung
als Videokonferenz am Samstag, 24.10.2020 durchzuführen.
Wir trafen uns in einem Chatroom... So
auch für die Mitglieder des Freundeskreises
Jugendhochschule "Wilhelm Pieck" e.V.
Wir hatten für das vergangene Wochenende ein
Wochenendseminar im Naturfreundehaus Üdersee
geplant. Auf Grund der aktuellen Coronaverordnungen
konnte dieses leider nicht stattfinden. Nach Klärung
der rechtlichen Maßgaben und Voraussetzungen
über die in Coronazeiten durchzuführende
Wahl-Mitgliederversammlung in Form einer Videokonferenz,
unterbreitete der Vorstand den Vorschlag, die Wahl-
Mitgliederversammlung als Videokonferenz am Samstag,
24.10.2020 durchzuführen. Wir trafen uns in
einem Chatroom...
Neuland für einige unter uns... Wir diskutierten
über den Rechenschaftsbericht und den Kassenbericht,
entlasteten den alten Vorstand und haben dann den
neuen Vorstand gewählt. Der neue Vorstand,
bestehend aus Anita Bartsch, Uwe Künzel und
Burghard Geyer, nahm noch am gleichen Tag seine
Tätigkeit auf. Liebe Freunde, für uns
alle ist die weltweite Lage schwierig aber zugleich
auch die Chance das wir auch in Ausnahmesituationen
als Team fungieren können. Wir werden euch
weiterhin regelmässig über unsere Arbeit
und Projekte auf dem Laufenden halten, insbesonderen
was die Vorbereitung und Durchführung von unserem
verschobenen 15. Freundestreffen angeht.
Vorausschauend
heisst es aber jetzt ersteinmal... tun wir... jeder
für sich, in seiner Familie, in seinem alltäglichen
Umfeld, in seinem Land..... alles, um die nächsten
Wochen und Monate gesund zu überstehen. Pass
bitte gut auf euch auf! Es grüßt euch
im Namen des Vorstands und aller Mitglieder des
Vereins eure Silke Mehler 86/87
[Beitrag schließen]
|
|
|
|
GELESEN
IN DER BERLINER ZEITUNG VOM 06. MAI 2021 |
|
|
|
Sanierung zu teuer
- Berlin will Goebbel's Liebesnest in Wandlitz loswerden...
80 Millionen Euro! Berlin kann sich die Sanierung
des Nazi-Landhauses am Bogensee nicht leisten. Es
gabt aber noch keine Interessenten.
Hier heht`s zum Artikel
|
|
|
|
**** A U F R U F ****
"Liebe Freunde, unter dem Motto Gelebte Umsetzung
des Filmmottos "Comrade, where are you?" -
aktive Solidarität heute! möchten wir
euch ein Projekt "Bildungsreise nach Mexico"
vorstellen!
|
|
 |
Wer ist der Ideengeber?
Unsere Freundin Margit Streblow (Dolmetscherin an
der JHS von 1984 - 1990) pflegt sehr intensive Kontakte
zu den lateinamerikanischen Freunden und so reifte
gemeinsam mit unserem Freund Roberto Prado, Jahrgang
85/86 aus Mexico, die Idee, unsere ehemaligen mexikanischen
Mitstudenten aus den Jahrgängen 1984 bis 1990
an ihren heutigen Wirkungsstätten zu besuchen.
Wir, der Verein Freundeskreis derJugendhochschule
"Wilhelm Pieck" e.V, unterstützen das
solidarische internationale Projekt im vollen Umfang.
Mehr lesen...
|
|
|
Welche Zielgruppe
möchten wir ansprechen?
Wir möchten besonders die Zielgruppe ansprechen,
die in der Zeit von 1984 bis 1990 an... der
Jugendhochschule studiert, gearbeitet oder gewohnt
haben und enge Verbindungen zu den mexikanischen
Studenten hatten.Wir sprechen insbesondere die Seminare
an, die Mexiko als Patenseminar hatten, auch unabhängig
vom obig genannten Studienzeitraum.
Was sind unsere inhaltlichen Zielstellungen der
Bildungsreise?
Neben der Wiedersehensfreude soll vor allem der
gegenseitige Austausch von Lebenserfahrungen im
Mittelpunkt der Reise stehen. Wie hat das Studium
an der Jugendhochschule "Wilhelm Pieck"...
Weiterlesen als PDF
[Beitrag schließen]
|
|
|
LIEBE
FREUNDE, ERINNERT IHR EUCH NOCH...? |
|
Ende 2018 bekam
der Freundeskreis der Jugendhochschule "W. Pieck"
e.V. zwei Anfragen, ob wir an renommierten Forschungsprojekten
teilnehmen möchten.
Für uns war es selbstverständlich, auch
gerade in Anlehnung an unser vom Verein Freundeskreis
der JHS "W. Pieck" e.V. ins Leben gerufene
Projekt "JHS-Lebensgeschichten", den Anfragen
der Projektantinnen zuzustimmen. Das erste Projekt von Ute Hirsekorn, Dozentin ...
Mehr lesen...
für Lehre und Forschung an der Universität
Nottingham, baut auf ein persönliches Interview
mit nationalen ehemaligen Absolventen und sie widmet
sich dem Forschungsthema: "Gewonnene Erfahrungswerte
vor, während und nach der JHS Zeit". Das
zweite Projekt von Janin Klein, wissenschaftliche
Mitarbeiterin am historischen Institut der Universität
Jena, soll überwiegend den internationalen Lehrgängen
an der Jugendhochschule gewidmet sein, auch interviewte
sie nationale Absolventen, doch der Schwerpunkt liegt
im internationalen Bereich.
Beide Projekte wurden in verschiedenen Berichten hier
in unserer JHS-Gruppe schon ausführlich erklärt.

Ute und auch Janin schätzen bisher ein, dass
sich bei den beteiligten Gesprächspartnern, ob
im persönlichen Interview oder per Mail bzw Videochat,
eine tolle, vertrauensvolle und spannende Dynamik
entwickelte, die Gesprächszeit wie im Flug verging
und beide Seiten verließen die Gesprächsrunde
mit einem positiven Gefühl alles so erzählt
zu haben wie es war (es ist kein stereotypes Frage-Antwort-Spiel)
und so ergeben sich aufschlussreiche, analytische
und auch lernende Auseinandersetzungen für ihre
Forschungsprojekte.
Diese Forschungsprojekte sind natürlich noch
nicht abgeschlossen, sie erstrecken sich über
eine längere Laufzeit und es freut uns sehr,
dass Ute sowie auch Janin nicht nur "ihr Forschungsprojekt"
sehen, sondern auch großes Interesse an unseren
Vereinsaktivitäten, in Verbindung mit dem solidarischen
Zusammenwirken der ehemaligen Absolventen, zeigen.
Beide Projektantinnen nehmen am 14. Internationalen
Freundestreffen von 28.-30.6.2019 im Naturfreundehaus
Üdersee teil und somit können auch für
interessierte Freunde vorbereitende Termine für
weitere Interviews persönlich vereinbart werden.
Eine umfassende Projektauswertung könnte im Rahmen
einer Vortragsreihe erst im Jahr 2020 zum 15. Freundestreffen
vorgenommen werden.
Ute und Janin bedanken sich sehr herzlich bei den
bisherigen Gesprächspartnern für die sehr
offene, entgegenkommende Art und Weise in Vorbereitung
sowie Durchführung der Gesprächsrunde und
grundsätzlich haben bisher alle Befragten sehr
herzlich, aufgeschlossen und auch kritisch über
ihre Zeit an und nach der JHS Zeit gesprochen.
Hier noch ein Hinweis von Ute Hirsekorn, leider war
sie zwischenzeitlich aus gesundheitlichen und familiären
Gründen verhindert, so dass noch einige E-Mails
bzw. Terminabsprachen von Euch unbeantwortet blieben,
bitte nicht böse sein, Ute setzt sich in nächster
Zeit mit Euch in Verbindung.
Freuen wir uns gemeinsam auf das vor
uns stehende 14. Internationale Freundestreffen, wer
noch nie da war kann sich kein Urteil bilden - also
kommt vorbei, jeder wird herzlichst in unserer Mitte
aufgenommen!
Bis dahin wünschen Euch die Mitglieder des Vereins
Freundeskreis der JHS "W. Pieck" e.V. alles
Gute!
Anita Bartsch /Vorsitzende Freundeskreis der Jugendhochschule
"W. Pieck" e.V.
[Beitrag schließen]
|
|
|
++++
AUFRUF ++++ AUFRUF ++++ AUFRUF ++++ AUFRUF ++++ AUFRUF
++++ AUFRUF ++++ |
|
 |
Liebe Freunde,
schon seit langer Zeit verfolgen wir, der Verein Freundeskreis
der Jugendhochschule "Wilhelm Pieck" e.V.,
eine Vision. Aus dieser Vision heraus kristallisierten
sich nun die ersten Ideen und jetzt sind wir soweit
um zu sagen... wir packen es an und dazu brauchen
wir EUCH!
|
|
|
IHR alle, liebe Freundinnen und Freunde,
könnt an diesem einmaligen Projekt unseres Vereins
mitwirken und tragt so dazu bei, ein Teil vom Ganzen
an der Gestaltung unseres Projektes zu werden.
Wir möchten ein Sammelband über persönlich
erlebte... Mehr lesen...
Geschichten
mit dem Schwerpunkt "Gelebte Internationale Solidarität",
Kurzgeschichten mit, von und über das uns prägende
Zusammenleben mit ausländischen Studenten an
der Jugendhochschule erarbeiten, in Druck geben und
veröffentlichen.
Schreibt über die Vielfältigkeit
wie das Leben an der Jugendhochschule war, mit allen
Schatten-, Halbschatten und Sonnenseiten. Alle eint
die ehrliche Darstellung des wahrhaft in der DDR,
an der Jugendhochschule und im persönlichen Bereich
Erlebte. Schreibt Eure Lebensgeschichte
schnörkellos und unbefangen auf und
Geht
vom persönlichen Werdegang aus, bezieht in den
Aufzeichnungen die Zeit vor-während- und
nach
der Jugendhochschule sowie die der Wendezeit mit ein
Wie
ausgeprägt war der Solidaritätsgedanke zu
den internationalen Studenten, wie hat euch die
Zusammenarbeit
mit den Patenseminaren geprägt, bestehen noch
Kontakte und wie pflegt ihr diese?
Bestehen
noch Kontakte zu den Seminarfreunden, wie habt ihr
sie wieder-gefunden und wie pflegt ihr
diese
Kontakte?
Hat
die JHS Zeit auf euer späteres Leben gewirkt,
wenn ja wie und wie schaut ihr heute auf diese
Zeit
zurück?
Welche
Anekdoten und lustige Begebenheiten habt ihr noch
aus der JHS Zeitin Erinnerung?
Wir wenden uns an alle nationalen und internationalen
Freunde in unserer Gruppe, unterstützt als
Zeitzeugen unser Vorhaben. Übermittelt uns
Eure Erinnerungen und Erfahrungen, um unsere Vision
in die Tat umzusetzen. Jeder Beitrag ist für
uns ein Mosaikstein, um das wahre und vielseitige
Leben an der Jugendhochschule für spätere
Generationen zu erhalten.
Mit der Übersendung eurer Beiträge erklärt
ihr euch bereit, das wir diese veröffentlichen
dürfen.Bitte unterstützt uns und sendet
Eure JHS-Lebensgeschichte (mit Jahrgang), wenn möglich
auf 2 DINA 4 Seiten begrenzt, an unsere E-Mailadresse:
kontakt@jugendhochschule.org
Wir wünschen Euch alles Gute, kommt gut durch
den Sommer und wir freuen uns auf eure Erinnerungen
Verein Freundeskreis der Jugendhochschule "W.
Pieck". e.V. [Beitrag
schließen]
|
|
|
HIER
GEHT'S ZUR WEBSEITE DES LKC BOGENSEE |
|
|
|
|
|
|
|
|
| 
Über uns
Wir über uns
Unsere Ziele sehen wir in der Pflege besonders der antifaschistischen Traditionen der Jugendhochschule Wilhelm Pieck am Bogensee und deren Außenstellen für Frieden, Freundschaft und Solidarität sowie in der Erhaltung der denkmalgeschützten Einrichtung als geschichtlich zu bewahrendes sowohl deutsches als auch internationales Kulturgut.
Für Spenden hier noch mal unsere Bankverbindung:
Freundeskreis der Jugendhochschule "Wilhelm Pieck" Volksbank
Mittweida eG IBAN DE 9387 0961 2401 9704 6996 BIC GENODEF1MIW
Bitte bei Spenden den Verwendungszweck nicht vergessen.
©2007-
JHS "WILHELM PIECK" E.V.
|