|
|
|
HERZLICH
WILLKOMMEN BEIM FREUNDESKREIS DER JUGENDHOCHSCHULE "W.
PIECK" E.V.
Ein Projekt von und für
Absolventen, ehem. Angestellten, Lehrern und Bogenseekindern.
Gegründet am Sonntag dem 11.03.2007. Unsere Ziele
sehen wir in der Pflege besonders der antifaschistischen
Traditionen der Jugendhochschule "Wilhelm Pieck"
am Bogensee und deren Außenstellen für Frieden,
Freundschaft und Solidarität sowie in der Erhaltung
der denkmalgeschützten Einrichtung als geschichtlich
zu bewahrendes sowohl deutsches als auch internationales
Kulturgut.
|
LIEBE FREUNDE
UND MITSTREITER,
vom 05. - 07.06.2020
findet unser 15. Internationales Freundestreffen statt.
Und dieses findet nunmehr schon zum 10. Mal wieder
im Naturfreundehaus am Üdersee statt.
Um dies wieder zu einem schönen und für
alle Teilnehmer unvergessenem Wochenende werden zu
lassen, bedarf es umfangreicher Vorbereitungen.
|
|
|
 |
Der Vorstand und
die Mitglieder des Freundeskreises der Jugendhochschule
"Wilhelm Pieck" e.V. sowie Mitglieder des
Org.Teams trafen sich am vergangenen Wochenende am
Üdersee. Wir konnten uns schon im Vorfeld über
Neuzugänge freuen, denn die Vorbereitungen vereinfachen
sich, wenn man sie auf viele Schultern verteilen kann.
|
|
|
Wir diskutierten
sehr intensiv über Ablauf und inhaltliche Punkte
unseres 15. Treffens. Beim letzten Treffen wurden
von vielen Teilnehmern die ausgelegten Fragebögen
ausgefüllt.
Diese wurden ausgewertet und Tipps und Hinweise in
die Vorbereitung einbezogen. Jeder von uns wird nun
seine "Hausaufgaben" machen und es gilt
jetzt Kostenvoranschläge einzuholen, Termine
zu bestätigen, Absprachen zu treffen u.v.m.
Weiterlesen
|
|
|
HALLO, LIEBE FREUNDE...,
HABT IHR UNS SCHON VERMISST?
Ja, wir sind noch da,
wenn hier auf unserer Seite nicht immer öffentlich
sichtbar, so aber immer im Hintergrund arbeitend!
Jeder von uns hat nun seinen verdienten Jahresurlaub
hinter sich und kehrt mit positiven Eindrücken,
mit neuen Ideen gepaart mit vollem Elan und Tatendrang-
in das Team zurück.
|
|
|
 |
Leider haben wir
auch Freunde unter uns, die krankheitsbedingt für
längere Zeit unsere Arbeit nicht aktiv unterstützen
können, den Freunden wünschen wir auf diesem
Wege gute Besserung und an dieser Stelle schicken
wir auch herzliche Genesungswünsche an unser
Vorstandsmitglied, dem Schatzmeister Burkhard Geyer,
der sich zur Zeit in einer Rehabilitationsklinik befindet
und wir hoffen,
|
|
|
dass er bald wieder
voll genesen seine Arbeit im Vorstand aufnehmen kann.
Das Team vom Freundeskreis der Jugendhochschule
"Wilhelm Pieck" e.V. ist mit seinen ehrenamtlichen
Mitgliedern und den uns unterstützenden Freunden
wieder im "Aktiv-Modus", denn in der Zeit...
Weiterlesen
|
|
|
Der Countdown
für das 15. Treffen vom 05. bis 07.06.2020
182 Tage - 8 Stunden - 8 Minuten
|
|
**** A U F R U F ****
"Liebe Freunde, unter dem Motto Gelebte Umsetzung
des Filmmottos "Comrade, where are you?" -
aktive Solidarität heute! möchten wir
euch ein Projekt "Bildungsreise nach Mexico"
vorstellen!
|
|
 |
Wer ist der Ideengeber?
Unsere Freundin Margit Streblow (Dolmetscherin an
der JHS von 1984 - 1990) pflegt sehr intensive Kontakte
zu den lateinamerikanischen Freunden und so reifte
gemeinsam mit unserem Freund Roberto Prado, Jahrgang
85/86 aus Mexico, die Idee, unsere ehemaligen mexikanischen
Mitstudenten aus den Jahrgängen 1984 bis 1990
an ihren heutigen Wirkungsstätten zu besuchen.
Wir, der Verein Freundeskreis derJugendhochschule
"Wilhelm Pieck" e.V, unterstützen das
solidarische internationale Projekt im vollen Umfang.
|
|
|
Welche Zielgruppe
möchten wir ansprechen?
Wir möchten besonders die Zielgruppe ansprechen,
die in der Zeit von 1984 bis 1990 an der Jugendhochschule
studiert, gearbeitet oder gewohnt haben und enge Verbindungen
zu den mexikanischen Studenten hatten. Wir
sprechen insbesondere die Seminare an, die Mexiko
als Patenseminar hatten, auch unabhängig vom
obig genannten Studienzeitraum.
Was sind unsere inhaltlichen Zielstellungen der
Bildungsreise?
Neben der Wiedersehensfreude soll vor allem der gegenseitige
Austausch von Lebenserfahrungen im Mittelpunkt der
Reise stehen. Wie hat das Studium an der Jugendhochschule
"Wilhelm Pieck"...
Weiterlesen als PDF
|
|
|
UNSER
14. INTERNATIONALES FREUNDESTREFFEN |
|
|
|
Liebe Freundinnen
und Freunde,
dass war nun schon das 14. Internationale
Freundestreffen und es ist abschließend
betrachtet wieder ein tolles, emotionales, von Herzlichkeit
und Höhepunkten geprägtes Freundestreffen
gewesen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Ziehen wir nun ein
Resümee unseres Treffens, dieser Rückblick
ist auch all den Freunden gewidmet, die aus den unterschiedlichsten
Gründen und besonders krankheitsbedingt nicht
dabei sein konnten, denen wünschen wir gute Besserung,
dieser Rückblick soll auch die Freunde anregen,
die es bisher noch nicht bis zum Treffen geschafft
haben.
Hier findet
Ihr den vollständigen Text...
|
|
|
|
LIEBE
FREUNDE, ERINNERT IHR EUCH NOCH...? |
|
Ende 2018 bekam
der Freundeskreis der Jugendhochschule "W. Pieck"
e.V. zwei Anfragen, ob wir an renommierten Forschungsprojekten
teilnehmen möchten.
Für uns war es selbstverständlich, auch
gerade in Anlehnung an unser vom Verein Freundeskreis
der JHS "W. Pieck" e.V. ins Leben gerufene
Projekt "JHS-Lebensgeschichten", den Anfragen
der Projektantinnen zuzustimmen. Das erste Projekt
von Ute Hirsekorn, Dozentin für Lehre und Forschung
an der Universität Nottingham, baut auf ein persönliches
Interview mit nationalen ehemaligen Absolventen und
sie widmet sich dem Forschungsthema: "Gewonnene
Erfahrungswerte vor, während und nach der JHS
Zeit". Das zweite Projekt von Janin Klein, wissenschaftliche
Mitarbeiterin am historischen Institut der Universität
Jena, soll überwiegend den internationalen Lehrgängen
an der Jugendhochschule gewidmet sein, auch interviewte
sie nationale Absolventen, doch der Schwerpunkt liegt
im internationalen Bereich.
Beide Projekte wurden in verschiedenen Berichten hier
in unserer JHS-Gruppe schon ausführlich erklärt.


Ute und auch Janin schätzen bisher ein, dass
sich bei den beteiligten Gesprächspartnern, ob
im persönlichen Interview oder per Mail bzw Videochat,
eine tolle, vertrauensvolle und spannende Dynamik
entwickelte, die Gesprächszeit wie im Flug verging
und beide Seiten verließen die Gesprächsrunde
mit einem positiven Gefühl alles so erzählt
zu haben wie es war (es ist kein stereotypes Frage-Antwort-Spiel)
und so ergeben sich aufschlussreiche, analytische
und auch lernende Auseinandersetzungen für ihre
Forschungsprojekte.
Diese Forschungsprojekte sind natürlich noch
nicht abgeschlossen, sie erstrecken sich über
eine längere Laufzeit und es freut uns sehr,
dass Ute sowie auch Janin nicht nur "ihr Forschungsprojekt"
sehen, sondern auch großes Interesse an unseren
Vereinsaktivitäten, in Verbindung mit dem solidarischen
Zusammenwirken der ehemaligen Absolventen, zeigen.
Beide Projektantinnen nehmen am 14. Internationalen
Freundestreffen von 28.-30.6.2019 im Naturfreundehaus
Üdersee teil und somit können auch für
interessierte Freunde vorbereitende Termine für
weitere Interviews persönlich vereinbart werden.
Eine umfassende Projektauswertung könnte im Rahmen
einer Vortragsreihe erst im Jahr 2020 zum 15. Freundestreffen
vorgenommen werden.
Ute und Janin bedanken sich sehr herzlich bei den
bisherigen Gesprächspartnern für die sehr
offene, entgegenkommende Art und Weise in Vorbereitung
sowie Durchführung der Gesprächsrunde und
grundsätzlich haben bisher alle Befragten sehr
herzlich, aufgeschlossen und auch kritisch über
ihre Zeit an und nach der JHS Zeit gesprochen.
Hier noch ein Hinweis von Ute Hirsekorn, leider war
sie zwischenzeitlich aus gesundheitlichen und familiären
Gründen verhindert, so dass noch einige E-Mails
bzw. Terminabsprachen von Euch unbeantwortet blieben,
bitte nicht böse sein, Ute setzt sich in nächster
Zeit mit Euch in Verbindung.
Freuen wir uns gemeinsam auf
das vor uns stehende 14. Internationale Freundestreffen,
wer noch nie da war kann sich kein Urteil bilden -
also kommt vorbei, jeder wird herzlichst in unserer
Mitte aufgenommen!
Bis dahin wünschen Euch die Mitglieder des Vereins
Freundeskreis der JHS "W. Pieck" e.V. alles
Gute!
Anita Bartsch /Vorsitzende Freundeskreis der Jugendhochschule
"W. Pieck" e.V.
|
|
|
BESUCH
DER EHEMALIGEN JUGENDHOCHSCHULE "WILHELM PIECK"
NACH 30 JAHREN |
|
Baldorj Lkhamsuren,
Absolventin des Internationalen Lehrgang 1988 / 1989,
besucht nach 30 Jahren in Begleitung von Janshindulam
Daschzeweg, Förderverein deutsch-mongolisches
Zusammenleben e.V. Berlin, den Ort, an dem sie die
Freundschaft und internationale Solidarität der
FDJ und ihrer DDR Bürger kennen und schätzen
gelernt hat.
Baldorj ist in ihrem Heimatland Direktorin einer Spezialschule
für Kinder und leitende Angestellte beim Bürgermeister
in Ulan Bator. Sie weilte mit einer Kindersportdelegation
aus der Mongolei in Berlin und somit ließ sie
es sich nicht nehmen, auch die ehemalige Jugendhochschule
am Bogensee zu besuchen.
Lesen Sie hier
den gesamten Bericht


Anita Bartsch /Vorsitzende
Verein Freundeskreis der Jugendhochschule Wilhelm
Pieck e.V.
|
|
|
++++
AUFRUF ++++ AUFRUF ++++ AUFRUF ++++ AUFRUF ++++ AUFRUF
++++ AUFRUF ++++ |
|
 |
Liebe Freunde,
schon seit langer Zeit verfolgen wir, der Verein Freundeskreis
der Jugendhochschule "Wilhelm Pieck" e.V.,
eine Vision. Aus dieser Vision heraus kristallisierten
sich nun die ersten Ideen und jetzt sind wir soweit
um zu sagen... wir packen es an und dazu brauchen
wir EUCH!
|
|
|
IHR alle, liebe
Freundinnen und Freunde, könnt an diesem einmaligen
Projekt unseres Vereins mitwirken und tragt so dazu
bei, ein Teil vom Ganzen an der Gestaltung unseres
Projektes zu werden. Wir möchten ein Sammelband
über persönlich erlebte Geschichten mit
dem Schwerpunkt "Gelebte Internationale Solidarität",
Kurzgeschichten mit, von und über das uns prägende
Zusammenleben mit ausländischen Studenten an
der Jugendhochschule erarbeiten, in Druck geben und
veröffentlichen.
Schreibt über die Vielfältigkeit
wie das Leben an der Jugendhochschule war, mit allen
Schatten-, Halbschatten und Sonnenseiten. Alle eint
die ehrliche Darstellung des wahrhaft in der DDR,
an der Jugendhochschule und im persönlichen Bereich
Erlebte. Schreibt Eure Lebensgeschichte
schnörkellos und unbefangen auf und
Geht
vom persönlichen Werdegang aus, bezieht in den
Aufzeichnungen die Zeit vor-während- und
nach
der Jugendhochschule sowie die der Wendezeit mit ein
Wie
ausgeprägt war der Solidaritätsgedanke zu
den internationalen Studenten, wie hat euch die
Zusammenarbeit
mit den Patenseminaren geprägt, bestehen noch
Kontakte und wie pflegt ihr diese?
Bestehen
noch Kontakte zu den Seminarfreunden, wie habt ihr
sie wieder-gefunden und wie pflegt ihr
diese
Kontakte?
Hat
die JHS Zeit auf euer späteres Leben gewirkt,
wenn ja wie und wie schaut ihr heute auf diese
Zeit
zurück?
Welche
Anekdoten und lustige Begebenheiten habt ihr noch
aus der JHS Zeitin Erinnerung?
Wir wenden uns an alle nationalen und internationalen
Freunde in unserer Gruppe, unterstützt als Zeitzeugen
unser Vorhaben. Übermittelt uns Eure Erinnerungen
und Erfahrungen, um unsere Vision in die Tat umzusetzen.
Jeder Beitrag ist für uns ein Mosaikstein, um
das wahre und vielseitige Leben an der Jugendhochschule
für spätere Generationen zu erhalten.
Mit der Übersendung eurer Beiträge erklärt
ihr euch bereit, das wir diese veröffentlichen
dürfen.Bitte unterstützt uns und sendet
Eure JHS-Lebensgeschichte (mit Jahrgang), wenn möglich
auf 2 DINA 4 Seiten begrenzt, an unsere E-Mailadresse:
kontakt@jugendhochschule.org
Wir wünschen Euch alles Gute, kommt gut durch
den Sommer und wir freuen uns auf eure Erinnerungen
Verein Freundeskreis der Jugendhochschule "W.
Pieck". e.V.
|
|
|
13.
FREUNDESTREFFEN - DIE BILDER UNSERES 13. FREUNDESTREFFENS
SIND ONLINE |
|
 |
...wir wünschen
viel Spaß beim Anschauen der Bilder in unserer
Bilder-Galerie.
Für unser Bilder-Galerie benötigst Du Deine
Zugangsdaten. Hast Du keine gültigen Zugangsdaten
oder hast Du Deine persönlichen Zugangsdaten
vergessen? Dann nimm bitte einfach HIER
Kontakt mit uns auf. Zu
unserer Bilder-Galerie geht es hier...
|
|
|
HALLO,
LIEBE FREUNDE..., DER FREUNDESKREIS DER JUGENDHOCHSCHULE... |
|
|
|
|
|
|
|
"W.
PIECK" E.V. HAT NEUIGKEITEN FÜR EUCH IN
EIN VIDEO GEPACKT...! Es vergehen zwar
noch viele Tage bis zu unserem EVENT, doch die Zeit
schreitet zügig voran... und mit diesem STARTSCHUSS
habt ihr nun die Möglichkeit, eine langfristige
Terminplanung für die Teilnahme am Treffen vorzunehmen.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 25,00 €. Konkrete
Informationen, wie Anmeldung für die Fahrt mit
der "Schippelschute" oder einer Mitfahrgelegenheit,
erfolgen später in einem gesonderten Beitrag.
Nun lehnt euch entspannt zurück, schwelgt in
Erinnerungen und freut euch auf DAS, was euch beim
Treffen erwartet. Zum
Veranstaltungsplan!
|
|
|
|
"Comrade,
Where Are You Today?" ab 20. Januar auf DVD
& als VoD
Ein Dokumentarfilm von Kirsi Liimatainen D/FI
2016 / 112 Minuten / OmU / FSK 12
Untertitel: Deutsch, Englisch /Vertrieb: Lighthouse
|
|
 |
Liebe Freundinnen
und Freunde der Jugendhochschule Wilhelm Pieck
, wir möchten euch einladen, den Film von Kirsi
selbst zu erwerben und behilflich zu seine Kirsis
film weiter publik zu machen. Liebe Grüße
der Freundeskreis der Jugendhochschule Wilhelm
Pieck . der Dokumentarfilm Comrade, Where
Are You Today?, ein einzigartiger Blick auf
Geschichte und Gegenwart linker Bewegungen, ist ab
20. Januar 2017 auf DVD und als VoD erhältlich.
"Eine
Liebeserklärung an den Sozialismus. Nicht an
dessen Praxis wohlgemerkt, sondern an die Idee dahinter.
Klug und scharf beobachtet."
kino-zeit.de
"Beeindruckender und berührender Dokumentarfilm,
frei von Nostalgie, über Menschen, die gescheitert
sind, aber nicht aufgegeben haben." MDR Artour
|
|
|
"Spannende Zeitreise,
bei der sich die Träume von einst an den aktuellen
Realitäten der Globalisierung brechen."
Filmdienst
Zum Film: In den 80ern fliegt die Finnin Kirsi
Marie Liimatainen in die DDR, um die Lehren von Marx
und Lenin zu studieren. In ihrer Heimatstadt Tampere
hatte sie Häuser besetzt, jetzt trifft sie an
der FDJ-Jugendhochschule Wilhelm Pieck
am Bogensee in der Nähe Berlins auf Gleichgesinnte
aus über achtzig Ländern. Sie sind Funktionäre,
Befreiungskämpfer oder linke Aktivisten. Lauter
junge Menschen, vereint in ihrer Hoffnung auf eine
bessere Welt. Kurz nach Ende des Studienjahrs fällt
im Herbst 1989 die Berliner Mauer und die DDR ist
bald Vergangenheit. Heute, über zwanzig Jahre
später, sucht Kirsi nach den Kameraden von damals.
Sie will wissen, was in einer globalisierten Welt
übrig geblieben ist vom großen Traum der
Revolution...
Weiterlesen
|
|
|
GELEBTE
SOLIDARITÄT IST FÜR UNS HERZENSSACHE... |
|
 |
Rechenschaft über
Spenden abzulegen, ist eine Pflicht, manchmal eine
Last und manchmal voller Emotionen, bringt Gänsehaut
pur auf die Haut. So ist es Maik und mir am Sonntag
gegangen, als wir unsere Spende an die Gaststätte
"Ernst Thälmann" übergeben konnten.
Fast das gesamte gestohlene Geld, welches zur Freizeitgestaltung
für bedürftige Kinder vorgesehen war, konnten
wir ersetzen.
|
|
|
Mit Einzelspenden, der
Arbeit und Organisation von Maik und dem Erlös
aus unsrer Soli-Wurst-Aktion konnte wir 700,- €
überreichen. Das ist für mich die solidarische
TAT, genau so wie es auf unseren t-Shirts steht. Es
ist aber nicht nur eine Stoff gewordene Losung, sondern
wunder- bare Realität. Vielen Dank.
|
|
|
UNSERE
MÜTTER - UNSERE VÄTER |
|
|
|
|
|
|
|
IM
VEREIN GEHT ALLES BESSER... Dokumente zum Download |
|
|
|
Bekanntgabe der
Gründung des Freundeskreises der Jugendhochschule
"Wilhelm Pieck" vom 07. März 2014 Der
seit 2007 bestehende Freundeskreis der Jugendhochschule
"Wilhelm Pieck" hat sich am 01. Februar
2014 einen neuen Rahmen gegeben, auf seiner ersten
Mitgliederversammlung...
|
|
|
|
|
|
|
|
| 
Über uns
Wir über uns
Unsere Ziele sehen wir in der Pflege besonders der antifaschistischen Traditionen der Jugendhochschule Wilhelm Pieck am Bogensee und deren Außenstellen für Frieden, Freundschaft und Solidarität sowie in der Erhaltung der denkmalgeschützten Einrichtung als geschichtlich zu bewahrendes sowohl deutsches als auch internationales Kulturgut.
Für Spenden hier noch mal unsere Bankverbindung:
Freundeskreis der Jugendhochschule "Wilhelm Pieck" Volksbank
Mittweida eG IBAN DE 9387 0961 2401 9704 6996 BIC GENODEF1MIW
Bitte bei Spenden den Verwendungszweck nicht vergessen.
©2007-
JHS "WILHELM PIECK" E.V.
|