|
|
|
FILME
& BÜCHER
|
"Comrade,
Where Are You Today?" ab 20. Januar auf DVD
& als VoD
Ein Dokumentarfilm von Kirsi Liimatainen D/FI
2016 / 112 Minuten / OmU / FSK 12
Untertitel: Deutsch, Englisch /Vertrieb: Lighthouse
|
|
 |
Liebe Freundinnen
und Freunde der Jugendhochschule Wilhelm Pieck
, wir möchten euch einladen, den Film von Kirsi
selbst zu erwerben und behilflich zu seine Kirsis
film weiter publik zu machen. Liebe Grüße
der Freundeskreis der Jugendhochschule Wilhelm
Pieck . der Dokumentarfilm Comrade, Where
Are You Today?, ein einzigartiger Blick auf
Geschichte und Gegenwart linker Bewegungen, ist ab
20. Januar 2017 auf DVD und als VoD erhältlich.
"Eine
Liebeserklärung an den Sozialismus. Nicht an
dessen Praxis wohlgemerkt, sondern an die Idee dahinter.
Klug und scharf beobachtet."
kino-zeit.de
"Beeindruckender und berührender Dokumentarfilm,
frei von Nostalgie, über Menschen, die gescheitert
sind, aber nicht aufgegeben haben." MDR Artour
|
|
|
"Spannende Zeitreise,
bei der sich die Träume von einst an den aktuellen
Realitäten der Globalisierung brechen."
Filmdienst
Zum Film: In den 80ern fliegt die Finnin Kirsi
Marie Liimatainen in die DDR, um die Lehren von Marx
und Lenin zu studieren. In ihrer Heimatstadt Tampere
hatte sie Häuser besetzt, jetzt trifft sie an
der FDJ-Jugendhochschule Wilhelm Pieck
am Bogensee in der Nähe Berlins auf Gleichgesinnte
aus über achtzig Ländern. Sie sind Funktionäre,
Befreiungskämpfer oder linke Aktivisten. Lauter
junge Menschen, vereint in ihrer Hoffnung auf eine
bessere Welt. Kurz nach Ende des Studienjahrs fällt
im Herbst 1989 die Berliner Mauer und die DDR ist
bald Vergangenheit. Heute, über zwanzig Jahre
später, sucht Kirsi nach den Kameraden von damals.
Sie will wissen, was in einer globalisierten Welt
übrig geblieben ist vom großen Traum der
Revolution...
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
| 
Über uns
Wir über uns
Unsere Ziele sehen wir in der Pflege besonders der antifaschistischen Traditionen der Jugendhochschule Wilhelm Pieck am Bogensee und deren Außenstellen für Frieden, Freundschaft und Solidarität sowie in der Erhaltung der denkmalgeschützten Einrichtung als geschichtlich zu bewahrendes sowohl deutsches als auch internationales Kulturgut.
|